:01:00
lhr Einfluss,
:01:02
wirtschaftlich, politisch,
ja sogar in geistiger Hinsicht,
:01:05
ist in jeder Stadt, in jedem Staat,
jeder Bundesbehörde spürbar.
:01:10
Hüten wir uns
:01:13
vor jedem unerwünschten Einfluss,
ob gewollt oder ungewollt,
:01:16
des militärisch-industriellen Blocks.
:01:19
Das Gewicht dieser Verbindung darf
:01:22
Freiheit und Demokratie nie gefährden.
:01:26
November, 1960.
:01:28
Senator John Fitzgerald Kennedy
:01:31
gewinnt eine der knappsten Wahlen
der Geschichte Amerikas
:01:35
gegen Vizepräsident Richard Nixon
mit etwa 100.000 Stimmen mehr.
:01:39
Zusammen mit Jacqueline Bouvier,
seiner schönen, eleganten Frau,
:01:43
symbolisiert Kennedy
die Freiheit der 60er Jahre,
:01:47
die für Amerika
Veränderung und Umwälzung bedeuten.
:01:50
Alle Menschen sind gleich geboren.
:01:52
Was ich an Verstand und Geist besitze,
:01:56
widme ich der Freiheit auf der Welt.
:01:58
Jeder kann mit Stolz verkünden:
:02:00
Ich bin ein Berliner!
:02:03
Er erbt einen heimlichen Krieg gegen die
kommunistische Diktatur Castros in Kuba.
:02:08
Der Krieg wird geführt
vom CIA und von Exilkubanern.
:02:11
Castro bedroht Amerikas
:02:14
Geschäftsinteressen in Lateinamerika.
:02:17
Der Krieg gipfelt in der Invasion
in der Schweinebucht
:02:21
im April 1961.
:02:23
Kennedy weigert sich, der exilkubanischen
Brigade Luftunterstützung zu geben.
:02:27
Kennedy übernimmt die Verantwortung
für den Fehlschlag,
:02:31
behauptet aber privat,
der CIA habe ihn überreden wollen,
:02:34
auf Kuba eine Invasion zu starten.
:02:39
Im Oktober 1962
:02:42
steht die Welt am Rand eines Atomkriegs.
:02:44
Kennedy gibt bekannt,
:02:46
dass sowjetische offensive Atomraketen
:02:51
150 km vor Amerikas Küste
stationiert sind.
:02:53
Sowjetische Kriegsschiffe mit
weiteren Raketen steuern die Insel an,
:02:56
drehen aber im letzten Moment ab.
:02:58
Die Welt atmet erleichtert auf,