1:31:01
Lasst mich eine rauchen,
dann sag ich's.
1:31:13
Gott sei Dank.
1:31:17
Wir müssen
die Welleninterferenz nutzen.
1:31:20
Eine Explosion reicht nicht.
Denkt an Steine im Wasser.
1:31:23
Wirft man einen großen Stein rein,
spritzt es, das war's.
1:31:28
Einen Kiesel, abwarten,
dann noch einen,
1:31:31
noch einen, noch einen,
1:31:33
Flüssigkeitsdynamik für Erstsemester.
1:31:37
Die Wellen verstärken sich
geometrisch.
1:31:40
Die Teile sind
mehr als das Ganze,
1:31:42
fünf kleinere Explosionen ...
1:31:44
statt einem Big Bang.
1:31:47
Wir schließen die Bomben also kurz,
wie man das so macht.
1:31:51
Wir werfen sie
auf den Zentimeter genau ab.
1:31:54
Wir zünden sie
auf die Millisekunde genau.
1:31:59
Und dann fliehen wir vor
der größten Schockwelle aller Zeiten.
1:32:03
- Genau.
- Ja.
1:32:06
Das klingt doch einfach.
1:32:17
Kalibrierung
der Übertragungssysteme.
1:32:23
DATENBANK
ENERGIEMINISTERIUM
1:32:27
KEIN ZUGRIFF MÖGLICH
1:32:29
Den rouge durchschneiden,
den roten Draht oben.
1:32:33
- Okay.
- Nein, warte. Entschuldige. Unten.
1:32:40
Versteh ich nicht.
1:32:46
Ausleger A, B.
1:32:48
Alles klar.
1:32:50
- Reaktorenergie erhöhen.
- Gleich fertig.