:52:04
alles zusammenreimen.
:52:06
Die Spezialeffekte in 200 1 waren ein
Quantensprung für die Filmindustrie.
:52:11
Sie sahen aus wie echt.
:52:13
Stanley hatte klare Vorstellungen
:52:16
über Beleuchtung und Farbgestaltung.
:52:19
Auf jedes Detail wurde geachtet
:52:22
und sogar die Modelle beschmutzt.
:52:25
Das hatte man noch nicht gesehen.
:52:28
Ein Beispiel meiner Arbeit am Film
:52:31
Designer - Visuelle Effekte
:52:32
ist die Slitscan-Sequenz,
der Stargate-Korridor.
:52:35
Den Übergang von einer Dimension
:52:37
in die nächste darzustellen,
bedurfte etlicher Überlegungen.
:52:42
Im Drehbuch stand keine Lösung.
:52:44
Ich erinnerte mich
an einen Filmemacher,
:52:47
der sich
mit Langzeitbelichtung beschäftigte.
:52:52
Mit offenem Kameraverschluss
bewegte er Bilder und Splitter
:52:56
vor der Kamera hin und her,
:52:58
um farbige Objekte
auf den Film zu bannen.
:53:03
Sehr ungewöhnlich.
:53:05
Aber ich dachte: "Wenn man damit
in die 3. Dimension geht,
:53:10
ergibt das eine Streifenbelichtung.
:53:14
Wie eine Langzeitbelichtung.
:53:16
Wenn man mit offenem Verschluss
:53:20
fahrende Autos filmt,
:53:22
ergibt das einen Lichtstreifen.
:53:25
Ich dachte, das könnte man
:53:28
für die Stargate-Sequenz nutzen.
:53:31
Ich lief gleich zu Stanley:
:53:34
"Ich glaube, ich hab die Lösung. "
:53:37
Er schaute es sich an,
und sagte:
:53:41
"Du könntest Recht haben.
Tu, was du musst. Du hast freie Hand. "
:53:46
So war
meine gesamte Erfahrung bei 200 1:
:53:49
Stanley ermutigte uns,
zu experimentieren
:53:54
und Risiken einzugehen,
um etwas Neues zu schaffen.
:53:58
Stellen Sie sich ein Riesenrad vor,